änsedrohung   

»Max macht ›D‹ gegen Hermes, der langsam weidend auf ihn zukommt, Hermes antwortet mit ›E‹, darauf Max ›F‹.« Die feine Abstufung der in der Bilderserie wiedergegebenen Drohgesten macht es nur in Ausnahmefällen nötig, zu diktieren ›D-E‹ oder ›K-L‹, um, wenn nötig, die zwischen den dargestellten liegenden Ausdrucksformen zu kennzeichnen.

Selbst unter diesen, für die »Reinkultur« zweier Motivationen geradezu idealen Bedingungen traten gelegentlich Bewegungsformen auf, die offensichtlich nicht aus dem Zusammenspiel jener beiden Antriebe allein erklärt werden konnten. Von den Drohbewegungen A und B, bei denen der Hals schräg nach oben weist, wissen wir, daß eine dritte, unabhängige Motivation, nämlich das Sichern mit erhobenem Kopf, sich über die beiden überlagert. Die Verschiedenheit der beiden Reihen ›A‹-›C‹ ›und ›D‹-›F‹, in denen beide Male bei ungefähr gleichbleibender Aggressivität die soziale Furcht von links nach rechts zunehmend dargestellt ist, beruht wahrscheinlich nur auf Unterschieden in der Intensität beider Triebe. Dagegen ist sicher an den Bewegungsformen ›M‹ bis ›O‹ eine weitere Motivation beteiligt, deren Natur vorläufig noch unklar ist.  - Konrad Lorenz, Das sogenannte Böse. Zur Naturgeschichte der Aggression. München 1974 (zuerst 1963)

 

Gans Drohung

 

  Oberbegriffe
zurück 

.. im Thesaurus ...

weiter im Text 
Unterbegriffe

 

Verwandte Begriffe
Hetzen
Synonyme