rühlingsanfang Die
Reisezeit war nicht trefflicher zu wählen, denn es war Lenzanfang, folglich
der 21. März; im März aber zu reisen, ist sehr köstlich, zumal wenn man
vor Staub kaum sein eignes Wagenrad oder sein Stiefelpaar sehen kann. Welche
ausgehellete Herzen schlugen von Marggraf Nikolaus an bis zum Kandidaten
und Stößer hinab - welche beide nun vollends stilltoll waren vor Lust -;
denn es fehlte an nichts, weder an Himmel noch an Erde!
Das Himmelblau sah aus wie eine junge Jahrzeit; als war' es anders gefärbt,
so sehr erschien alles Alteste neu - die Tannenwälder ergrünten lustig
unter ihren Schneekronen, als war' es im Winter anders - gelbe Gänseblümchen
und gelbe Schmetterlinge, immer die ersten im Herauskommen, trugen neue
chinesische Kaiserglanzfarben auf die bisher erdfarbige Erde auf- das welke
Herbstlaub der Büsche rauschte zwischen den lebendigen jungfräulichen Knospen,
aber das Rauschen war viel schöner als das andere des noch ziemlich frischen
Fall-Laubs im Herbste. Der Vorfrühling kann sich zwar nicht zu den Menschen
hinstellen wie der Nachsommer und zu ihnen sagen: «Sehet, was ich auf den
Armen und Zweigen habe, und ich will's euch zuwerfen»; - er braucht vielmehr
selber Kleider und Früchte; aber ihr liebt ihn doch wie ein nacktes Kind,
das euch anlächelt. -
Jean Paul, Der Komet oder Nikolaus Marggraf. Eine komische Geschichte.
Zürich 2002 (zuerst 1820)
Frühlingsanfang (2) Pilatus befahl den Soldaten, den Gefangenen wie einen König der Saturnalien zu verkleiden und ihn nach Belieben zu geißeln. Sie zogen ihm einen Purpurmantel an und flochten eine Dornenkrone, die sie ihm tief in die Stirn drückten. Sie gaben ihm zum Spott ein langes Schilfrohr als Szepter in die Hand. Sie schlugen ihn mit den vorschriftsmäßigen Ruten aus Ulmenholz, die mit Knöcheln und Bleikugeln versehen waren. Sie verneigten sich höhnisch vor ihm und riefen: »Heil dir, König der Juden!« Dann ohrfeigten sie ihn und spien ihm ins Gesicht.
Die weit geöffneten Tore gestatteten der Menge, jede Einzelheit dieser Szene
zu verfolgen, an der sie ihren Spaß hatte, die Pilatus jedoch entsetzte. Gleichzeitig
beglückwünschte er sich, daß eine plötzliche Eingebung ihn auf die Idee dieses
genialen Auswegs gebracht hatte: die falsche Königswürde, die zu dulden man
ihm vorwarf, lächerlich zu machen, genauso wie bei dem falschen König, den man
in Rom am ersten Tag des Monats Januar krönte. Zufällig, jedenfalls behauptete
das Marduk, ging auch das Purimsfest, das die Juden am vierzehnten und fünfzehnten
des Monats Adar feierten, ursprünglich auf einen babylonischen Kult zurück,
wo man bei Frühlingsanfang gleichfalls zum Spaß einen Herrscher wählte, den
man fünf Tage lang die Stadt regieren ließ, ihn darauf geißelte und dann kreuzigte
oder erhängte. Unter diesen Umständen bestand keine Gefahr, daß der Sinn der
Pantomime dem Volk entging. - Roger Caillois, Pontius Pilatus. Ein
Bericht. Berlin 1993 (zuerst 1961
)
Frühlingsanfang (3) Verlassen wir
den Cirkus am Tag seiner Eröffnung, erleben wir
die offizielle Erklärung des Frühlings, und betreten wir ihn in einer wolkenverhangenen
Nacht, hat diese sich unter dem Einfluß des Cirkus mit Sternen gefüllt. Zweifellos
beeinflußt der Cirkus die Ge/eiten wie den Wechsel des Mondes. Im Verlauf der
Vorstellung hat die Zeit ein Zeichen des Tierkreises durchschritten, der auf
den falschen Zeichnungen, die den »Zodiakus« darstellen, vergessen wurde; sie
hat das ausdrucksvolle, glückliche, segenbringende und früh-lingshafte Zeichen
des Cirkus durchschritten. -
(cirkus)
|
||
![]() |
||
![]() |
![]() |
|
![]() |
||
|
|
|
![]() ![]() |
![]() ![]() |