ortuna
Manchmal hat sie zwei Gesichter, ein schönes und ein häßliches, manchmal
nur eines, das unversehens mutiert, einmal weiß ist, dann wieder schwarz. Bei
Boccaccio, wo sie auf jeder zweiten Seite erscheint, ist es voller Grausamkeit
und verbreitet Schrecken, das lange, dichte Haar hängt ihr über den Mund, dahinter
drohende, brennende Augen. Dennoch ist sie blind oder hat öfter noch die Augen
verbunden und jedenfalls keinen Blick für die Verdienste ihrer Kundschaft. Sind
ihre Augen einmal doch zu sehen, lacht das eine, und das andere weint. Sie hat
lange, dünne Finger, um damit zurückzuholen, was sie ausstreut, und zudem hat
sie viele Hände, wovon die rechten Gutes, die linken Übles verteilen. Auch Flügel
hat die Flüchtige, mit denen sie eilfertig das Weite sucht. Ihr buntes Gewand
wechselt die Farben wie ein Chamäleon, und zu allem hin ist sie unsauber, ja
verströmt mitunter einen Grabesgeruch.
Kaum appetitlicher sticht uns ihr Charakter in die Nase. Um sich ihrer Wirkung
zu versichern, kann sie freundlich sein und uns schmeicheln. Doch stets behält
ihr eitler Stolz die Oberhand, und ihr hemmungsloser Neid macht sich in rasendem
Jähzorn Luft. Da sie weder Scham noch Mitleid kennt, sind ihr eigener Zeitvertreib
und das Vergnügen, dem sie frönt, ganz und gar ungerecht und bösartig. - Georg Brunold, Fortuna
auf Triumphzug. Berlin 2011
Fortuna (2)
FLUELLEN Kennt Ihr ihn nicht? Da kommt unser Mann. PISTOL Hauptmann, ich bitte dich, mir Gunst zu tun: Der Herzog Exeter ist dir geneigt. FLUELLEN Ja, Gott sei gelobt, ich habe auch einige Liebe seinerseits verdient. PISTOL Bardolph, ein Krieger, fest und stark von Herzen, FLUELLEN Mit Eufern Verlaub, Fähndrich Pistol, Fortuna wird plind gemalt mit einer Binde vor ihren Augen, um Euch anzudeuten, daß das Glück plind ist. Ferner wird sie auch mit einem Rade gemalt, um Euch anzudeuten, was die Moral daraus ist, daß sie wechselnd und unbeständig ist, und Veränderung und Wankelmütigkeiten; und ihr Fuß, seht Ihr, ist auf einen kugelförmigen Stein gestellt, der rollt und rollt und rollt. In wahrem Ernste, von den Poeten sein gar fürtreffliche Beschreibung der Fortuna gemacht; Fortuna, seht Ihr, ist eine fürtreffliche Moral. PISTOL Fortun ist Bardolphs Feind und zürnt mit ihm: FLUELLEN Fähndrich Pistol, ich verstehe gewissermaßen Eure Meinung. PISTOL Nun denn, so freu dich des I FLUELLEN Gewißlich, Fähndrich, es ist keine Sache, um sich darüber zu freun; denn, seht Ihr, wenn er mein Pruder wäre, so wollte ich den Herzog bitten, nach bestem Belieben mit ihm zu verfahren und die Exekution an ihm auszuüben, denn Disziplin muß gehandhabt werden. PISTOL So stirb und sei verdammt, und figo dir FLUELLEN Es Ist gut. PISTOL Die spansche Feige! Pistol ab. |
- Shakespeare, König Heinrich der Fünfte (2. Teil)
|
||
![]() |
||
![]() |
![]() |
|
![]() |
||
|
|
|
![]() ![]() |
![]() ![]() |