euerstein  Es gibt im Morgenlande eine Sorte von feuerwerfenden Steinen, deren einer ist seiner Art nach männlich, der andere weiblich. So lange sie weit voneinander entfernt sind, brennt keinerlei Feuer; wenn aber der männliche dem weiblichen nahekommt, entzündet sich ein Feuer und setzt alles in Flammen.

Auch du nun, o redlicher Bürger der Gemeinde, fliehe das Weib, daß du nicht, ihm nahekommend, entzündet werdest zur Lust und alle Tugend in dir verbrennest. Denn auch Samson, dem Weibe nahekommend, verlor unterm Schermesser seine Kraft, und Salomo und Joseph, die Gerechten, fielen in Versuchung, und viele sind, nach der Schrift, von der Schönheit und Wohlgestalt des Weibes betört worden. - (phys)

Feuerstein (2)   Mir waren einmal Tageslicht und Pulver in einem polnischen Walde ausgegangen. Als ich nach Hause ging, fuhr mir ein ganz entsetzlicher Bär mit offenem Rachen, bereit, mich zu verschlingen, auf den Leib. Umsonst durchsuchte ich in der Hast alle meine Taschen nach Pulver und Blei. Nichts fand ich als zwei Flintensteine, die man auf einen Notfall wohl mitzunehmen pflegt. Davon warf ich einen mit Macht in den offenen Rachen des Ungeheuers, ganz seinen Schlund hinab. Wie ihm dies nun nicht allzuwohl deuchten mochte, so machte mein Bär linksum, so daß ich den andern nach der Hinterpfote schleudern konnte. Wunderbar und herrlich ging alles vonstatten. Der Stein fuhr nicht nur hinein, sondern auch mit dem andern Steine dergestalt zusammen, daß es Feuer gab und den Bär mit einem gewaltigen Knalle auseinandersprengte. Man sagt, daß so ein wohlapplizierter Stein a posteriori, besonders wenn er mit einem a priori recht zusammenfuhr, schon manchen bärbeißigen Gelehrten und Philosophen in die Luft sprengte. - Gottfried August Bürger, Wunderbare Reisen zu Wasser und zu Lande, Feldzüge und lustige Abenteuer des Freiherrn von Münchhausen. In: Erwin Wackermann (Hg.), Münchhausens wunderbare Reisen. Die phantastischen Geschichten des Lügenbarons und seiner Nachfolger. München 1968 (dtv 527, zuerst 1833)

Stein Funken

Oberbegriffe

zurück 

.. im Thesaurus ...

weiter im Text 

Unterbegriffe

Verwandte Begriffe

Synonyme