Farbenspiel  Der Baryt zerglüht mit einem flammenden Knall. Alles ist in Rauch gehüllt. Mein Blickwinkel geht in einem Wirbelsturm unter. Ein bräunliches Rot fliesst langsam in mein Sichtfeld und füllt es auf: ein dunkles, ein furchiges, wie Seegras gekräuseltes Rot aus dicht aneinandergereihten hauchdünnen Lamellen. Jede Lamelle ist von einer Pustel gekrönt, die brodelt und platzt wie abkühlende Lava. Ganz plötzlich spaltet sich das Seetangrot, teilt sich in der Mitte. Die Lamellen umstellen es in bebenden Grüppchen. Die Pusteln atmen heftiger. Ein blauer, schnurgerader Strich zeichnet sich ab, wird breiter, dehnt sich nach oben und nach unten. Drängend streckt das Blau sein Laub in alle Richtungen. Es schiebt kleine, zitternde, quittenförmige, den Spindeln des Frauenhaars ähnliche Blättchen über das Rot. Die roten Lamellen und die blauen Blättchen wiegen und drehen sich paarweise, abwechslungsweise ... und zerrinnen. Zurück bleiben nur noch zwei bohnenförmige, einander zugewandte Kleckse, der eine rot, der andere blau, zwei Embryonen ähnlich: männlich und weiblich. Sie nähern sich, paaren sich, spalten sich, vermehren sich zellenweise, grüppchenweise. Jede Spore, jede Sporangie ist mit einem violetten, rasch dichter werdenden Netz umhüllt, das sich zu einem fleischigen Fruchtknoten aufbläht. Kleine orangefarbene Rauten sprenkeln seine Oberfläche. Die Rauten vergrössern sich zusehends. Und dann verschlingen, zerfleischen sich das Orange und das Violett gegenseitig. Zweige, Äste, Stämme — alles erbebt, duckt sich, richtet sich auf. Plötzlich entfaltet sich das Orange wie eine Kürbisblüte. Der Kelch öffnet sich. Im Innern zittern zwei violette Fruchtknoten auf einem rot und blauen Staubgefäss. Die Scheibe vergrössert sich um eine Kerbe. Alles dreht sich in atemberaubender Geschwindigkeit von der Mitte zum Rand hin. Eine wunderbar strahlendgelbe Kugel entsteht, man könnte meinen, es sei eine Frucht. Das Gelb birst auseinander, schleudert Konfetti, bunte Kerne, vielförmige Samen in die Luft. Dann fällt alles prall wie Hagel und gleichförmig grün herunter. Fäden zeichnen sich ab, Ketten, Schlingen. Zweige, Halme, verschlungen, rankend, kletternd. Grünzeug, das bräunlich, gräulich wird, um dann nach und nach in einem Nebel verschwommener Konturen zu verschwinden. Übrig bleibt das Weiss, das sich verdichtet, sich verhärtet und vereist. Scheibenförmiges Ultraweiss. Und in der Mitte dreht sich die Spirale!  - Blaise Cendrars, Im Hinterland des Himmels. Zu den Antipoden der Einheit.  Basel 1987 (entst. 1917)

Farbenspiel (2)  Es glückte uns, eine Dorade (coryphæna hippurus) zu erhaschen. Für die Tafel ist auch dieser Fisch, seines trocknen Fleisches wegen, von keinem sonderlichen Werth, desto mehr aber ergötzt er, wenn man ihn schlachten sieht, die Augen, durch das unbeschreiblich schöne Farben-Spiel seiner Haut. Diese verändert sich alsdenn unaufhörlich und eine herrliche Farben-Mischung wechselt immer mit der andern ab, so lange der Fisch nur noch eine Spur von Leben in sich hat. Meiner Empfindung nach, ist dies eins von den prächtigsten Schauspielen die ein Reisender in den Seen des heißen Erdstrichs antreffen kann.  - (for)
 
 

Farbe

 

  Oberbegriffe
zurück 

.. im Thesaurus ...

weiter im Text 
Unterbegriffe

 

Verwandte Begriffe
Synonyme