rschrecken  Der Augenblick, in dem Leben und Tod die Plätze wechseln, besitzt etwas sehr Erschreckendes, und der Mensch schlägt, wenn er seinen Bann überwunden hat, nicht ohne Grund oft ein Gelächter an. Ich erinnere mich hier eines Verkäufers in einem Warenhause, der plötzlich inmitten einer Gruppe von Modepuppen Leben zu gewinnen schien, ich erinnere mich der ersten Toten im Kriege, die ich für schlafende Soldaten hielt. Das Leben ist reich an solchen Andeutungen; die Erscheinungen der Mimikry, jene Schmetterlinge, die welken Blättern gleichen und plötzlich zwei bunte Augen aufklappen, die Heuschrecken, die sich als dürre Zweige maskieren, während ihre gefährlichen Fangarme weit ausgebreitet sind, geben Zeugnis davon. Selbst Steine, von deren magischen Eigenschaften Albertus Magnus in seinem Buche über die Geheimnisse der Steine spricht, können erschrecken; und die weitverbreitete Auffassung des Opals als eines Trägers besonders bösartiger Kräfte erscheint recht einleuchtend, denn kein anderer Stein wacht unter dem Spiele des Lichtes zu einem so katzenhaft beweglichen Leben auf wie er.

Als solchen Augenblick einer stärksten Verwandlung habe ich es auch empfunden, wenn man im Kriege, vielleicht aus einer Rauchwolke heraustretend, in einer scheinbar toten Landschaft den Gegner zum Leben erwachen sah. Und ich hatte das Gefühl, daß eigentlich weniger der Mensch mit seinen feindlichen Absichten das Schreckliche war als die Überraschung, ihn so plötzlich leibhaftig zu sehen. Nichts war so geeignet, die mechanisch taktische Welt des Soldaten mit einem Schlage in die dämonische des Kriegers zu verwandeln wie dies. Nur so, nur durch einen plötzlichen Einsturz des Bewußtseins, kann ich mir auch die furchtbare Angriffslust erklären, die sich selbst von Grund auf vorsichtiger Naturen bemächtigte. - (ej)

Erschrecken (2)  Vor seinem kleinen Tischchen, in der Nische, saß der Nachtwärter Bohnenblust. Sein Kopf lehnte an der Wand, seine Lider waren halb geschlossen, und die Haare seines Schnurrbartes wogten wie Wassergras auf dem Grunde eines Baches .. .

Studer kannte viele Arten des Erschreckens:

Da gab es das Erschrecken der Ladendiebin, wenn man sie sanft am Arme packt: »Bitte mitkommen, Fräulein . ..« Die Tränen, die aus den Augenwinkeln rollen und Streifen durch den Puder der Wangen ziehen ... Da gab es das Erschrecken des Mannes, dem man auf offener Straße die Hand auf die Schulter legt: »Mitkommen! Kein Krach!« Die Augen sind weit aufgerissen und die Lippen bleich und schmal. Man spürt es, der Mund ist trocken und die Kehle auch, der Mann versucht zu schreien und kann nicht... Es gab das Erschrecken des Betrügers, den man am Morgen aus einem schweren Schlaf weckt und dessen Hände so arg zittern, daß sie fünf Minuten brauchen, um die Krawatte schief zu binden . . . Aber des Nachtwärters Bohnenblust Erschrecken über das plötzliche Auftauchen des Wachtmeisters war vollkommen anders. Einen Augenblick hatte Studer Angst, den Mann könne der Schlag treffen. Ganz violett lief das Gesicht an, Blut trat in die Augen, und die Lungen rasselten, Bohnenblust versuchte aufzustehen, sank zurück. Dann lehnte er wieder den Kopf an die Wand, dort, wo ein großer Fettfleck sich abhob . .. Wie viele Stunden hatte des Nachtwärters Kopf an dieser Stelle gelehnt? . .. »Aber Mann!« sagte Studer freundlich. Dann konnte er gerade noch rechtzeitig Bohnenblusts Hand abfangen, die sich schon in bedenklicher Nähe einer Reihe Klingelknöpfe befand. Der Mann wollte wohl Alarm läuten! .. .

»Ich bin's doch, der Wachtmeister Studer!«

»Ja ... Ja ... Herr . .. Doktor . . . Herr . . . Wachtmeister ... Herr. . .«

»Sagt doch ruhig Studer!«  - Friedrich Glauser, Matto regiert. In: F. G.: Kriminalromane. Berlin 1990 (zuerst ca. 1936)

Erschrecken (3)   Mir fiel meine Erfahrung eines Erschreckens ein, als ich im Winter 1970,1971 in Köln herumging:als ich die Leute sah, begriff, auf der Straße traf, mit Bekannten redete, daß sie alle nur noch in vorgeformten Funktionen sich bewegten, alle an einem langen Funktionsfaden aufgereiht waren, wie an einem langen Gummiband, daß sie dann, sobald sie selber hätten beginnen müssen auch nur eine Bemerkung zu machen, von diesem Gummiband ihrer eingenommenen Funktion zurückgeflippt wurden - das schäbige Spiel hinter den Kulissen ihrer Wörter und Ansichten, die sie äußerten, ihrer Erlebnisse, die sie berichteten, ihrer Freuden und Abirrungen, und das zu sehen, in welchem Ausmaß das stattfand, hatte mich total konfus und in Schrecken versetzt - was waren sie außerhalb ihrer geordneten Funktionen, ihrer Tüchtigkeit? Personen? Einzelne? Nichts, total nichts, verkümmerte Reste von vergangenen Träumen spien sie noch gelegentlich aus, verstümmelte Erinnerungen, in denen ganz andere Absichten und Einstellungen verfaulten. - Also was machte ihr Leben, ihre Arbeit aus? Eine soziale Stellung! Lächerlich! Aber kein Wissen, keine Leidenschaft, meinetwegen auch Besessenheit. - Waren sie noch Personen? Ein Zahnarzt, ein Lehrer, ein Lektor, ein Verleger, ein Rundfunkredakteur, ein Professor, ein Veranstalter.

Und jetzt wieder:Gab es nichts, was ich mochte? Doch, ja, alles, jede Einzelheit, aber so? - (rom)

Erschrecken (4) Nichts ist so erschreckend wie ein verwaister Galgen, eine Brücke aus verdorrten Pfeilern, und ein Schatten, der sich begnügt schwarz zu sein. Die Angst, die den Kopf abwendet, hält das Augenlid gesenkt und die Lippen der steinernen Maske geschlossen. - (faust)
 
Schrecken
Oberbegriffe
zurück 

.. im Thesaurus ...

weiter im Text 
Unterbegriffe
Kinderschreck
Verwandte Begriffe
Angst
Synonyme