isdornarbeit
Die Abendsonne schien durch die beiden Fenster, ein schräges
Lichtbündel, das fast über das Bett reichte und unter dem Hals
des Mannes endete, der dort lag. Wo es endete, steckte etwas
Blauweißes, Glänzendes, Rundes. Er lag ganz bequem zur Hälfte auf
seinem Gesicht, die Hände seitlich angelegt und ohne Schuhe. Die Hälfte
seines Gesichts lag auf einem Kissen und er schien ausgeruht. Er trug
ein Toupet. Als ich das letzte Mal mit ihm gesprochen hatte, war sein
Name George W. Hicks. Jetzt Dr. G. W. Hambleton. Die
gleichen Anfangsbuchstaben. Nicht daß es noch drauf ankäme. Ich würde
nicht mehr mit ihm sprechen. Blut war keins da. Keinerlei Blut
- das gehört zu den wenigen Vorteilen einer sachgemäßen
Eisdorn-Arbeit.
Ich faßte seinen Hals an. Er war noch warm.
Während ich das machte, wanderte der Sonnenstrahl vom Griff des
Eisdorns zu seinem linken Ohr. - Raymond Chandler, Die kleine Schwester. Zürich
1975 (zuerst 1949)
![]() |
||
![]() |
![]() |
|
|
||
|
||
|
|
|