influß   Dafür, daß die Schwindler mit ihrem Nichts angeben, entschuldigt sie ihre Leidenschaft, denn letztendlich bleiben diese und ihre Torheit ihre Privatangelegenheit. Daß aber ein großer Dummkopf ebensolche und noch größere hervorbringt, indem er ihnen bis zum Überdruß seine Dummheiten einflößt, und daß diese Anbeter der Ignoranz seinen Unsinn verehren, das ist eine nicht zu entschuldigende, zutiefst erbärmliche Schwäche. Ich sage nicht, daß nicht denen, die bei Hofe und unter dem Zwang der Abhängigkeit leben, die Ignoranz durch die Zähne nach innen dringe, so wie das vorgetäuschte Lob allein zwischen den Zähnen nach außen. Denn diese sind Schmeichler aus Absicht, und da dies nicht von Selbsttäuschung herrührt, erhalten sie, zur Schmeichelei verdammt, Absolution von der Dummheit. Doch daß es Dummköpfe auf Rechnung und zum Vorteil eines anderen gebe, heißt die Dummheit ins eigene Haus lassen und den Ruhm ins fremde. - (welt)

Einfluß (2)  Sengle hatte, aufgrund seines erprobten Einflusses auf das Verhalten der kleinen Gegenstände, für sich das Recht zur Folgerung abgeleitet, es verhalte die ganze Welt sich wahrscheinlich genauso. Wenn es auch nicht stimmt, daß die Flügelschwingung einer Fliege »einen Buckel hinter der Welt verursacht«, weil es ein Hinter-dern- Unendlichen nicht gibt, oder weil Bewegungen sich kartesianisch in Ringen fortpflanzen (ist es doch klar erwiesen, daß die Gestirne Ellipsen, oder zumindest elliptische, spiralförmige Bahnen mit geringer Steigung beschreiben, und daß ein Mensch, der in der Wüste geradeaus zu gehen glaubt, nach links abdriftet, und daß es nicht viele Kometen gibt), so liegt es doch auf der Hand, daß eine geringfügige Bewegung sich durch beträchtliche Verschiebungen in ihrer äußeren Umgebung bemerkbar macht, daß aber hinwiederum nicht einmal der Weltuntergang es schafft, ein Schilfrohr derart in Bewegung zu versetzen, daß es Bewußtheit davon erlange; denn besagtes Schilfrohr, das seiner Umgebung in stiller Abgeschiedenheit verhaftet ist, die eine Rette-sich-wer-kann-Situation gar nicht kennt, würde ungerührt an seinem Standort verharren und, gemäß der Unterschiedlichkeit, in der sich so etwas denken läßt, zur Feststellung gelangen, daß sich sein Verhältnis zur Umgebung keineswegs verändert hat.

Nosocome hatte einen Strohhalm unter einem Glassturz waagrecht an einen Seidenfaden gehängt und festgestellt, daß die Näherung animalischer Wärme mitnichten ausreiche, die eingeschlossene Luft dergestalt zu verschieben, daß sie den Strohhalm in einen Pendelschwung versetzte. Sengle aber stand mehrere Meter abseits und brachte schon durch geringfügige Vergrößerung seines Abstandes solche Pendelschwingungen zustande.  - Alfred Jarry, Tage und Nächte. Roman eines Deserteurs. Frankfurt am Main 1998 (zuerst 1897)

Macht Wirkung

 

Oberbegriffe
zurück 

.. im Thesaurus ...

weiter im Text 
Unterbegriffe

 

Verwandte Begriffe
BewirkenFluß
Synonyme