röhnen  Das nackte Mädchen schwang es sich breitbeinig über zwei aufeinandergestellte Särge hinweg: der größere stand am Boden und war schwarz mit silbenen Tränen, der obere war hellrosa lackiert und mit einander drückenden Händen, Gitterwerk und vergoldeten Girlanden im alltäglichsten Geschmack verziert. Sie blieb vielleicht eine Minute auf dem rosa Sarg hocken, die Schenkel gespreizt, als sitze sie auf einem gesattelten Pferd, den Oberkörper nach hinten geneigt, ehe sie sich auf den Deckel des unteren Sargs stemmte und leichtfüßig den Boden gewann. Eine kleine Staubwolke stob in diesem Augenblick empor wie Dunst auf brennend heißem Straßenpflaster; sie paßte gut zu diesem nackten Körper, zu diesen pastellfarbenen oder rahat-lokoum-weißen Bahren, den aus Nägeln gebildeten Arabesken, den Goldverzierungen und schuf die flüchtige Illusion eines türkischen Bades. Die Särge zitterten mit dem leisen Dröhnen leerer Kisten.  - André Pieyre de Mandiargues, Der Akt zwischen den Särgen. In: A.P.M., Schwelende Glut. Frankfurt am Main 1995 (st 2466, Phantastische Bibliothek 323, zuerst 1959)

Dröhnen  (2)   Der Tag war noch nicht ganz angebrochen, doch die Nacht wurde im Osten schon bleich und umgab mit einem grauen Saum den weiten Horizont der belgischen Wälder. Die feuchte Morgendämmerung war kühl, und die Fußsohlen wurden auf dem rohen Beton eiskalt. Ein gewaltiges Brummen, das langsam zum Zenit emporstieg, drang durch die offenen Fenster. Dieses Dröhnen schien nicht von der Erde zu stammen, es kam gleichmäßig von allen Teilen des Himmelsgewölbes, das mit einem Mal zu einem festen Firmament geworden war, das zu vibrieren begonnen hatte wie ein riesiges Blech. Zunächst mußte man an ein Wetterleuchten denken oder an ein seltsames Nordlicht, bei dem der Schall auf unerklärliche Weise an die Stelle des Lichtes getreten ist. Was diesen Eindruck verstärkte, war die Antwort der noch von der Nacht ertränkten Erde, auf der sich kein menschliches Wesen regte, doch die sich hier und da durch die Stimme ihrer Tiere beunruhigte und sich zu informieren schien. Nach Buttés zu heulten wie bei Vollmond die Hunde unaufhörlich in der kalten Nacht, die den Schall besonders weit trug, und manchmal hörte man über dem Baß des gleichförmigen Brummens ein alarmierendes, halb ersticktes Gackern aus dem nahen, dichten Unterholz. Vom Horizont her begann eine neue betäubende Welle des Dröhnens sich auszubreiten, ohne Hast gelassen zu ihrem Höhepunkt emporzusteigen und majestätisch über den Himmel zu rollen; diesmal hielten auch die Hunde inne: es gab nur noch diese Woge. Dann senkte sich das Grollen, verlor den mächtigen Einklang der großen glatten Welle und zog nur noch vereinzelt umherschweifendes Brammen hinter sich her. Das Krähen der Hähne brach in dem leeren Wald los, auf der erschrockenen und verlassenen Erde: der Tag brach an.   - Julien Gracq, Ein Balkon im Wald. Frankfurt am Main 1960 (zuerst 1958)
 
 

Geräusch

 

  Oberbegriffe
zurück 

.. im Thesaurus ...

weiter im Text 
Unterbegriffe

 

Verwandte Begriffe
Synonyme