eserteur  Am 24. Oktober 1653 stand ein spanischer Soldat im damals spanischen Manila (Philippinen) Wache. Plötzlich fand er sich in Mexico wieder, ohne zu wissen, wie ihm geschehen war. Er wurde wegen Desertion zum Tode verurteilt. In seiner Verzweiflung bat der Verurteilte, solange am Leben bleiben zu dürfen, bis die Nachricht vom Tod des spanischen Gouverneurs in Manila in Mexiko eingetroffen sei. Das wäre doch ein Beweis seiner Unschuld. Nach einigen Wochen kam die Botschaft endlich. Und der Soldat wurde noch einmal verurteilt: wegen Hexerei.  - (hoe)

Deserteur (2)  Die Strelitzie in der Hand, meldet sich auch der Humor wieder, er geht während der Jahre des »letzten«1 Krieges wie auf Eiern, der Körper ganz frontal, das Gesicht im Profil. Er enthält sich, das versteht sich von selbst, keineswegs der Stimme und brüstet sich mit seiner wundervoll geschnittenen Uniform, die obendrein aus zweien besteht, eine gewissermaßen synthetische Uniform, halb die der »Alliierten»,halb die der »Feinde«,und deren Unifizierung rein äußerlich erreicht wird mit einem großen Aufwand an aufgesetzten Taschen, lackiertem Wehrgehenk, Generalstabskarten und engen Wickelgamaschen in allen Farben des Horizonts. Die roten Haare, die »heruntergebrannten« Augen und der eisige Schmetterling des Monokels vervollständigen die gewollte Dissonanz und Isolierung. Die Weigerung mitzumachen ist so vollkommen wie möglich, allerdings unter dem Deckmantel einer zum Schein sehr weitgehenden Akzeptation: alle »äußeren Zeichen von Respekt«; ein gleichsam unwillkürliches Festhalten an dem, was der Geist gerade am törichtsten findet. Mit Jacques Vache kein Schrei mehr, nicht einmal mehr ein Seufzer: Die »Pflichten« des Mannes, als deren oberste wegen all der Unruhe der Zeit die »Pflicht gegenüber dem Vaterland« betrachtet wird, schließen selbst den Protest aus, der in seinen Augen noch von allzu großer Willfährigkeit zeugen würde. Um den Wunsch zu haben und die Kraft zu finden, sich zu widersetzen, müßte man sich weniger stark verrechnen. Der Desertation zu Kriegszeiten ins Ausland, die für ihn immer etwas Närrisches haben wird, stellt Vache eine andere Form des Ungehorsams gegenüber, die man als Desertation nach innen bezeichnen könnte. Es handelt sich dabei nicht einmal mehr um den Rim-baudschen Defätismus von iSjolji, es ist der feste Entschluß, völlige Teilnahmslosigkeit zu zeigen, dem Bemühen ähnlich, niemandem und nichts zu dienen oder besser, beflissentlich einen schlechten Dienst zu erweisen. Eine individualistische Haltung, wenn es überhaupt eine ist.

1 Der Erste Weltkrieg ist gemeint

- (hum)

 

Fliehen Soldat

 

  Oberbegriffe
zurück 

.. im Thesaurus ...

weiter im Text 
Unterbegriffe

 

Verwandte Begriffe
Synonyme