elästigung   Sie gingen landeinwärts. Bald trafen sie den Rinderhirten des »Königs der dunklen Insel«. Er schrie sie mit giftiger Stimme an und sagte ihnen, es sei für Bettler ein kühnes Unterfangen, hierher zu kommen und den König zu belästigen.

Lorcán hieb ihm eins über den Scheitel und warf ihn um. Dann riß er ihm den Kopf vom Leibe, schleuderte ihn zu Boden und warf den Leichnam eine Meile weit ins wilde Meer.

»Soviel hast du von deiner Demut vor uns!« sagte Lorcán. - (ir)

Belästigung (2)  Hippolyte war die Königin der Amazonen, eines Stammes von Kriegerinnen, die von Ares, dem Kriegsgott, abstammten. Nachdem sie von Theseus entführt worden war, kam es zum Krieg in Athen. Hippolyte gebar Theseus einen Sohn, dieser verlor allerdings das Interesse an ihr, und so kehrte sie wieder in das Land der Amazonen zurück. Sie traf Herakles, dessen Aufgabe es war den Gürtel des Ares zu holen. Hippolyte gab ihm den Gürtel freiwillig, was die Göttin und Gemahlin des Zeus, Hera so erzürnte, dass sie - als Amazone getarnt - Hippolyte dazu brachte, Herakles zu attackieren. Dieser war allerdings in Eile, und so tötete er Hippolyte. - wikipedia

Belästigung (3)  Der Abbé von Molières war ein einfacher und armer Mann, allem abhold außer seinen Arbeiten über das System Descartes'; er hatte keinen Diener und arbeitete mangels Brennholz in seinem Bett. Die Hose hatte er über seine Mütze gezogen, und die beiden Hosenbeine hingen links und rechts herunter. Eines Tages hörte er an seine Tür klopfen: »Wer da?« - »Öffnen Sie . . .« Er zieht an einer Schnur, und die Tür öffnet sich. Der Abbé von Molières, ohne aufzusehen: »Wer sind Sie?« - »Geben Sie mir Geld.« - »Geld?« - »Ja, Geld.« - »Ja, ich verstehe, Sie sind ein Dieb?« - »Dieb oder nicht, ich brauche Geld.« - »In der Tat, Sie brauchen es, nun gut, suchen Sie da drinnen . . .« Er streckt den Hals vor und zeigt eines der Hosenbeine; der Dieb stöbert: »Nun, da ist kein Geld.« - »In der Tat, aber da ist mein Schlüssel.« - »Nun, dieser Schlüssel. . .« - »Nehmen, Sie ihn.« - »Ich halte ihn in der Hand.« - »Gehen Sie zu diesem Schreibschrank, öffnen Sie . . .« - Der Dieb steckt den Schlüssel an eine andere Lade. »Lassen Sie das, bringen Sie nichts in Unordnung, das sind meine Papiere. Zum Teufel! Werden Sie fertig? Das sind meine Papiere: zur anderen Schublade, dort werden Sie Geld finden.« - »Da ist es.« - »Gut, nehmen Sie, schließen Sie die Lade . . .« Der Dieb entflieht. »Herr Dieb, schließen Sie doch die Tür. Verflucht! Er läßt die Tür offen! Hund von einem Dieb! Nun muß ich aufstehen bei der Kälte! Verfluchter Dieb!« Der Abbé springt auf, schließt die Tür und begibt sich wieder an die Arbeit.  - (cham)

Belästigung (4)  Er sieht seine Frau verlegen an. Diese wieder fixiert hochmütig den Sekretär; sie mißt ohne Wohlwollen den schäbigen kleinen Menschen, der so mager und häßlich dasitzt, als wollte sie alle seine körperlichen Mängel der Reihe nach zusammenzählen: seine hervorstehenden Backen-Knochen, seine überhohe Stirn, seinen häßlichen Bart, der aussieht wie eine Baumflechte. Und sie sucht hinter den goldenen Brillen le großen, schönen, unendlich träumerischen Augen, als habe es der Schöpfer auch mit ihnen nicht besser gemeint als mit allem übrigen.

Robert Collin hat begriffen. Er fühlt, daß er überflüssig ist, erhebt sich, murmelt: »Wenn Sie gestatten, gehe ich — hm — meinen Koffer auspacken — —«, wischt seine Brillengläser ab und geht.

»Was für ein guter Kerl dieser Robert ist«, sagt Frau Monbardeau, »und wie du mit ihm umgehst, Lucie!«

»Ich kann die Lästigen nicht leiden«, antwortet Frau Le Tellier in schleppendem Ton, »immer zu dritt mit ihm — es ist nicht auszuhalten! ... Und noch dazu mit diesem Gesicht!«   - Maurice Renard, Die blaue Gefahr. Frankfurt am Main 1989 (st 1596, Phantastische Bibliothek 225, zuerst 1911)

Belästigung (5) »Erinnern Sie sich doch an den Fall, den Simpson in seinem Handbuch erwähnt! Der Selbstmörder, der sich fast den Kopf abgetrennt hatte, blieb immerhin so lange bei Bewußtsein, daß er den Ambulanzfahrer mit einem Fußtritt die Treppe hinunterbefördern konnte.«  - P. D. James, Der Beigeschmack des Todes. München 1991
 
 

Störung

 

Oberbegriffe
zurück 

.. im Thesaurus ...

weiter im Text 
Unterbegriffe

 

Verwandte Begriffe
Synonyme