Alle Einzelheiten auszubreiten und alle die wahnwitzigen Mühen, Bücher, Unternehmungen, Attitüden, die dumpfe Beschränktheit, die lächerlichen Taten und absurden Gesten aufzuzählen, wäre eine wahrhaft herkuleische Aufgabe. Cicero spricht von dem Wahnsinn gigantischer Bauwerke wie der ägyptischen Pyramiden, der Labyrinthe und Sphinxe, die von einer Gesellschaft gekrönter Esel zur Befriedigung ihrer Eitelkeit errichtet wurden, wobei heute weder die Erinnerung an den König oder Architekten noch an Sinn und Zweck der Konstruktion überlebt hat. Es brauchte einen Fachmann wie Vesalius, um alle anatomischen Feinheiten herauszupräparieren: die Verstellung, Wankelmütigkeit, Blindheit, Übereilung, Lug und Trug, Bosheit und Zorn, Frechheit, Undankbarkeit, Ehrgeiz, den tiefsten Aberglauben, die niedrigste, heuchlerische, schmarotzende, kriecherische, tuschelnde Schmeichelei, das Gezänk, die Zusammenstöße, Begierden, Streitereien. Soll ich sagen, daß sogar Jupiter, Apollo und Mars närrisch waren? Und selbst Herkules, der Ungeheuer besiegte, sich die Welt unterwarf, der anderen beistand, wußte sich in dieser Beziehung nicht zu helfen und endete im Wahnsinn. Wohin soll man seinen Fuß setzen, mit wem sich unterhalten, ohne nicht überall in Stadt und Land auf einen Signior Deliro, einen tobenden Herkules, auf Mänaden und Korybanten zu treffen? Ihre Reden verraten sie. Sie stammen von Pilzen ab oder führen ihre Ahnenreihe auf die zurück, die von Samson mit dem Kieferknochen eines Esels erschlagen wurden, oder auf Deukalion und die Steine Pyrrhas, denn wir alle haben steinerne Herzen und nur zu deutlich die Merkmale dieser Rasse - als hätten wir alle das Zauberhorn Astolphos, jenes englischen Herzogs bei Ariost, gehört, das nie erklang, ohne daß alle Zuhörer rasend wurden und sich vor Angst das Leben nehmen wollten. Wir sind im Schwarzen Meer im Hafen der Daphne insana gelandet, der die geheime Eigenschaft besitzt, alle um den Verstand zu bringen; wir sind eine Gesellschaft von Wirrköpfen, Trunkenbolden, Mitsommernachtsträumern, unsere Hundstage dauern das ganze Jahr wie unser Wahn.
Wen soll ich ausnehmen? Herrn Niemand mit Ulrich von Hutten;
denn Niemand ist immer vernünftig, Niemand ist ohne Fehler geboren, Niemand
ist frei von Schuld, Niemand ist mit seinem Los zufrieden, Niemand ist
bei Sinnen, wenn er verliebt ist. Niemand ist gut, weise und vollständig
glücklich. - (
bur
)
Ausnahme (2) Einzelne wirkliche Ausnahmen zu dem
durchgängigen Gesetz der Zweckmäßigkeit in der organischen Natur hat man
allerdings und mit großem Erstaunen aufgefunden: jedoch findet bei ihnen,
weil sich anderweitig Rechenschaft darüber geben läßt, das exceptio firmat
regulam [Die Ausnahme bestätigt die Regel] Anwendung. Dahin nämlich gehört,
daß die Kaulquappen der Kröte Pipa Schwänze
und Kiemen haben, obschon sie nicht, wie alle andern Kaulquappen, schwimmend,
sondern auf dem Rücken der Mutter ihre Metamorphose
abwarten; - daß das männliche Kanguru einen Ansatz zu dem Knochen hat,
welcher beim weiblichen den Beutel trägt; - daß auch die männlichen Säugethiere
Zitzen haben; - daß Mus typhlus, eine Ratte, Augen
hat, wiewohl winzig kleine, ohne eine Oeffnung für dieselben in der äußern
Haut, welche also, mit Haaren bedeckt, darüber geht, und daß der Maulwurf
der Apenninen, wie auch zwei Fische, Murena caecilia und Gastrobranchus
caecus, sich im selben Falle befinden; desgleichen der Protons anguinus.
Diese seltenen und überraschenden Ausnahmen von der sonst so festen Regel
der Natur, diese Widersprüche, darin sie mit sich selbst geräth, müssen
wir uns erklären aus dem Innern Zusammenhange, welchen ihre verschiedenartigen
Erscheinungen, vermöge der Einheit des in ihnen Erscheinenden, unter einander
haben, und in Folge dessen sie bei der einen etwas andeuten muß, bloß weil
eine andere, mit derselben zusammenhängende, es wirklich hat. Demnach hat
das männliche Thier das Rudiment eines Organs, welches bei dem weiblichen
wirklich vorhanden ist. Wie nun hier die Differenz der Geschlechter den
Typus der Species nicht aufheben kann; so
behauptet sich auch der Typus einer ganzen Ordnung, z. B. der Batrachier
[Froschlurche], selbst da, wo in einer einzelnen
Species (Pipa) eine seiner Bestimmungen überflüssig wird. Noch weniger
vermag die Natur eine Bestimmung, die zum Typus einer ganzen Grundabtheilung
(Vertebrata [Wirbeltiere] gehört, (Augen), wenn
sie in einer einzelnen Species (Mus typhlus) als überflüssig wegfallen
soll, ganz spurlos verschwinden zu lassen;
sondern sie muß auch hier wenigstens rudimentarisch andeuten, was sie bei
allen übrigen ausführt. - (
wv
)
Ausnahme (3) Die Kinder
der Götter entziehen sich den Gesetzen der Natur und bilden gleichsam
die Ausnahme von der Regel. Sie haben fast nichts von der Zeit und den
Jahren zu erwarten. Das Verdienst schreitet bei ihnen dem Alter voraus.
Sie kommen mit allen Kenntnissen zur Welt und sind schon vollkommene Menschen,
wenn die gewöhnlichen Sterblichen noch nicht aus der Kindheit heraus sind.
- (
bru
)
Ausnahme (4) Es ist offenbar, dass je mehr
die 'Pataphysik bewusst ist, sie auch desto
mehr die unbewusste Pataphysik vertritt, weil die Tatsache, sie selbst
erfahren zu wollen ein äußerst pataphysischer Akt ist: und dass man sie
ignoriert, ist vielleicht noch mehr pataphysisch, da es freiwillig geschieht...
Wenn Sie es anders resümiert oder ein anderes Prinzip genannt haben wollen,
so ist es das Interesse, das die Pataphysiker den Ausnahmen entgegenbringen,
mehr als dem Allgemeinfall. Sie wissen, dass Jarry die Gesetze der
Physik wie ein Gefüge nicht außergewöhnlicher Ausnahmen betrachtet, und
folglich ohne irgendein Interesse: einzig der außergewöhnlichen Ausnahme
legt er Bedeutung bei. Übrigens, da gemäß einer anderen Formel die 'Pataphysik
die Wissenschaft ist, wissen Sie, dass in der Wissenschaft es nur die Ausnahmen
sind, die die erwähnte Wissenschaft weiterbringt. -
Boris
Vian
Ausnahme (5) Die Sioux-Indianer sind ein Haufen elender,
schmutziger, verlauster, in Decken gehüllter, diebischer, verlogener, hinterlistiger,
mörderischer, gottloser, gesichtsloser, gedärmefressender STINKTIERE, die schlimmsten
Wesen, denen der Herr je gestattet hat, die Erde zu verseuchen, und für deren
sofortige und endgültige Ausrottung alle MENSCHEN, ausgenommen Agenten und Händler,
die mit Indianern zu tun haben, beten sollten. - Aus Topeka Weekly Daily, 1869,
nach (
chatw
)
Ausnahme (6) Der General hat nur achtzig Mann und der
Feind deren fünftausend. In seinem Zelte flucht und weint der General. Danach
schreibt er einen flammenden Aufruf, den Brieftauben über dem feindlichen Lager
abwerfen. Zweihundert Infanteristen gehen zum General über. Es folgt ein Scharmützel,
das der General leicht gewinnt, und zwei Regimenter schlagen sich auf seine
Seite. Drei Tage darauf hat der Feind nur achtzig Mann und der General deren
fünftausend. Darauf schreibt der General einen anderen Aufruf, und neunundsiebzig
Leute laufen ihm ins Lager. Ein einziger Gegner bleibt übrig, umzingelt vom
Heere des Generals, der stillschweigend abwartet. Die Nacht vergeht, und der
Gegner ist nicht zu ihm übergelaufen. Der General flucht und weint in seinem
Zelte. Bei Morgengrauen zieht der Gegner langsam den Degen aus der Scheide und
rückt gegen das Zelt des Generals vor. Er tritt ein und sieht ihn an. Das Heer
des Generals ergreift das Hasenpanier. - (
cron
)
Ausnahme (7)
Ausnahme (8) Das Einmauern von frommen Einsiedlern
und demütigen Büßerinnen sei zwar nicht landesüblich und auch anderenorts mehr
und mehr außer Gebrauch, doch könne mit bischöflichem Beistand gewiß eine Ausnahme
erwirkt werden. Einmal eingemauert, werde sich ihre körperliche Hülle rasch
vergeistigen. -
(but)
Ausnahme (9) Jegoruschka mußte an seine Großmutter denken,
die auf dem Friedhof unter den Kirschbäumen ruhte.
Er erinnerte sich, wie sie im Sarge gelegen hatte, kupferne Fünfer auf den Augen,
und wie man sie dann mit dem Deckel zugedeckt und sie ins Grab hinabgesenkt
hatte; und er gedachte auch des dumpfen Pochens der Erdklumpen auf dem Sargdeckel...
Er stellte sich das Großmütterchen in ihrem engen und dunklen Grabe
vor, von allen verlassen und völlig hilflos. Und schon malte ihm seine Phantasie,
Großmütterchen sei plötzlich erwacht und habe, nicht begreifend, wo sie sich
befinde, an den Sargdeckel geklopft
und um Hilfe gerufen und sei dann schließlich vor Entsetzen erschöpft wieder
gestorben. Und dann stellte er sich auch sein Mütterchen tot vor, Vater Christofor,
die Gräfin Dranitzkaja und auch Solomon. Indes, wie große Mühe er sich schließlich
gab, sich selber ebenfalls in einem dunklen Grabe liegend vorzustellen, fern
von Hause und verlassen, hilflos und tot, dies wollte ihm nicht gelingen - für
sich persönlich konnte er die Möglichkeit, zu sterben, nicht gelten lassen und
hatte eigentlich das Empfinden, er werde niemals sterben... -
Anton Tschechow, Die Steppe. Nach (tsch)
![]() |
||
![]() |
||
![]() |
![]() |
|
![]() |
||
![]() |
||
![]() ![]() |
![]() ![]() |