bschreiben Zunächst soll man alles entwerfen, wie es gerade kommt, wenn auch schlecht, verwässert, aber restlos alles; und dieses Heft soll man vergessen. Dann - nach einem, nach zwei Monaten, manchmal auch später - das Geschriebene hervorholen und wieder durchlesen. Sie werden sehen, daß vieles nicht richtig, anderes überflüssig ist und manches fehlt. Machen Sie Verbesserungen und Notizen am Rande und legen Sie das Heft wieder weg. Bei einer weiteren Durchsicht soll man neue Notizen am Rande machen, und, wo der Raum nicht ausreicht, ein Stück Papier an der Seite ankleben. Wenn dann kein Platz mehr da ist, schreiben Sie das Heft eigenhändig ab. Dabei werden sich ganz von selbst neue Erleuchtungen, Kürzungen, Ergänzungen und Stilverbesserungen einstellen. Statt der früheren werden sich Worte aufdrängen, die unbedingt dahin gehören, sich aber aus irgendwelchen Gründen nicht schon von Anfang an eingestellt haben. Und dann lassen Sie das Heft wieder liegen. Es kommt die Zeit, da man sich des Beiseitegelegten wieder erinnert. Nehmen Sie es vor, lesen Sie es durch, verbessern Sie es abermals auf die gleiche Weise, und wenn es ganz beschmiert ist, schreiben Sie es wiederum eigenhändig ab. So soll man es meiner Meinung nach achtmal machen. Für manchen Schriftsteller genügen wenige Male, mancher braucht jedoch noch mehr. Ich tue es achtmal. Erst nach dem letzten Abschreiben - unbedingt mit eigener Hand - erscheint das Werk künstlerisch ganz abgeschlossen, wird zu einer Perle der Schöpfung. - Gogol

Abschreiben (2) Die Kraft der Landstraße ist eine andere, ob einer sie geht oder im Aeroplan darüber hin­fliegt. So ist auch die Kraft eines Textes eine andere, ob einer ihn liest oder abschreibt. Wer fliegt, sieht nur, wie sich die Straße durch die Landschaft schiebt, ihm rollt sie nach den gleichen Gesetzen ab wie das Terrain, das herum liegt. Nur wer die Straße geht, erfährt von ihrer Herrschaft und wie aus eben jenem Gelände, das für den Flieger nur die aufgerollte Ebene ist, sie Fernen, Belvederes, Lichtungen, Prospekte mit jeder ihrer Wendungen so herauskommandiert, wie der Ruf des Befehlshabers Soldaten aus einer Front.

So kommandiert allein der abgeschriebene Text die Seele dessen, der mit ihm beschäftigt ist, während der bloße Leser die neuen Ansichten seines Innern nie kennenlernt, wie der Text, jene Straße durch den immer wieder sich verdichtenden inneren Urwald, sie bahnt: weil der Leser der Bewegung seines Ich im freien Luftbereich der Träumerei gehorcht, der Abschreiber aber sie komman­dieren läßt. Das chinesische Bücherkopieren war daher die unvergleichliche Bürgschaft literarischer Kultur und die Abschrift ein Schlüssel zu Chinas Rätseln.    - (ben)

Abschreiben (3)  Für Morse, der schon lange auf die billigen Tröstungen konventionellen Glaubens verzichtete, schien die den armen Sündern angebotene Möglichkeit, das Heilige Sakrament zu empfangen - bevor sie dann mittels des Stricks brutal umgebracht wurden -, in krassem Widerspruch zu stehen zu der Tatsache, daß man ihnen hinterher die Bestattung in «geweihtem Boden» verweigerte.

Morse erinnerte sich plötzlich wieder an einen Abschnitt aus Hardys Roman Tess of the D'Urbervilles, ein Buch, das ihn jahrelang begleitet hatte. Hardy erzählte dort, wie Tess ihr uneheliches Kind begräbt, und zwar dort, wo «die Nesseln wachsen; und wo all die ungetauften Kinder, Alkoholiker, Selbstmörder und andere...» wie hieß es doch noch? Ja, natürlich ! «... die anderen vermeintlich Verdammten zur letzten Ruhe gebettet liegen». Soso. Da hatte der Oberst also bei Hardy abgeschrieben. Er hätte die Formulierung ruhig in Anführungszeichen setzen können, der alte Schummler. - Colin Dexter, Mord am Oxford-Kanal. Reinbek bei Hamburg 1990

Schreiben
Oberbegriffe
zurück 

.. im Thesaurus ...

weiter im Text 
Unterbegriffe
Verwandte Begriffe
Synonyme